
Hakan Ulus (*1991 in Buxtehude) ist ein deutscher Komponist. Studium der Komposition bei Ernst Helmuth Flammer, Adriana Hölszky, Claus-Steffen Mahnkopf und Tristan Murail an der Universität Mozarteum Salzburg (BA 2013, MA 2015) und der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Als Stipendiat der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) absolvierte er auch einen Master in Zeitgenössischer Musik - Komposition (M.Mus. 2016) an der HfMDK Frankfurt. Er wurde mit einer Arbeit über das Polywerk als kompositorische Strategie an der University of Huddersfield in Großbritannien promoviert (Betreuer*in: Aaron Cassidy und Liza Lim). Seit Oktober 2021 ist er Professor für Komposition und Musiktheorie an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt.
Er nahm an Meisterkursen u.a. mit Brian Ferneyhough, Chaya Czernowin, Dieter Schnebel, Steven Kazuo Takasugi, Ming Tsao, Peter Ablinger, Dieter Mack und Pierluigi Billone, sowie mehrfach am Next Generation Programm der Donaueschinger Musiktage, den Internationalen Darmstädter Ferienkursen 2012, 2016 und der Harvard Summer Composition Institute Residency 2014 teil.
Er erhielt diverse Stipendien (u.a. Artist in Residence im Thomas Bernhard Haus Ottnang 2019, Berlin-Stipendium 2017 der AdK Berlin, Artist in Residence Istanbul 2017 der Kunststiftung NRW, Jonathan Harvey Scholarship 2017-2020, Internationale Ensemble Modern Akademie 2015/16, Harvard Composition Institute Residency 2014, DRK International Composers Residency Singapore 2015, I-Park Foundation Residency 2015, Turkish Cultural Foundation 2014, Arbeitsstipendium Salzburg 2014, EMAS 2014), Preise (u.a. internationaler impuls Kompositionspreis 2017, internationaler Kompositionspreis AuditivVokal) und Kompositionsaufträge (impuls Festival, AuditivVokal, Australien National Academy for Music) .
Seine Werke werden von renommierten Interpreten, wie dem Ensemble Recherche, Ensemble SurPlus, Ensemble intercontemporain, Ensemble Aventure, Talea Ensemble, IEMA Ensemble, Ensemble Francaix, AuditivVokal und Ensemble mise-en auf prominenten Festivals Neuer Musik (Salzburg Biennale, Klangspuren Schwaz, ManiFeste Festival, KlangNetz Dresden, ZKM Karlsruhe, Kulturpalast Drsden, Beethovenfest Bonn, Ensemblia Festival, KunstKulturKirche Frankfurt, Aventure Konzertreihe Freiburg) in verschiedenen Städten im In- und Ausland aufgeführt: Frankfurt, Freiburg, Berlin, München, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Bonn, Heilbronn, Karlsruhe, Mönchengladbach, Schwaz, Salzburg, Wien, Paris, Istanbul, Melbourne, Singapur, Boston, East Haddam, New York u.a.
Ulus’ Musik wurde mehrfach im österreichischen und deutschen Radio ausgestrahlt. Musikwissenschaftliche Publikationen liegen u.a. im Wolke Verlag, Rombach Verlag, Musik & Ästhetik und MusikTexte vor. Vorträge über seine Musik und musikwissenschaftliche Themen hielt er u.a. an der Harvard Universität, Salzburger Festspielen, Stiftung Mozarteum Salzburg, Universität Basel, Goethe Universität Frankfurt, IRCAM Paris, Kölner Philharmonie, GEMA Berlin, Gesellschaft für Ekmelische Musik, HMT Leipzig, Meetingpoint Music Messiaen, University of Huddersfield, Mimar Sinan Universität Istanbul.
Seit 2019 erscheinen seine Werke bei Edition Gravis.
Ensembles:
Ensemble Recherche, Ensemble SurPlus, Ensemble intercontemporain, Klangforum Wien, Talea Ensemble, AuditivVokal Dresden, Ensemble mise-en, Hezarfen Ensemble, Ensemble Aventure, IEMA-Ensemble, Norrbotten NEO, Ensemble der internationalen Gesellschaft für ekmelische Musik, Ensemble Platypus, Ensemble Black Pencil, Ensemble Interface, Ensemble Musik & Gegenwart, Trio Sostenuto, Ensemble Francaix
Dirigenten:
Jiri Rozen, Eduardo Leandro, Pablo Druker, Bernhard Wulff, Max Murray, Ilan Volkov, Orhun Orhon, Petter Sundkvist, Olaf Katzer
Solisten:
Hyeonjun Jo (Klavier), Neus Estarellas- Calderon (Klavier), Susanne Kessel (Klavier), Nicholas Young (Klavier), Richard Röbel (Klavier), Yumi Suehiro (Klavier), Carlos Cordeiro (Klarinette), Georg Wettin (Klarinette), Hugo Miguel Dores de Queiros (Klarinette), Kivanc Findikli (Klarinette), Joshua Hyde (Saxophon), Angel Soria Diaz (Saxophon), Cansu Yalcin (Stimme), Nicholas Isherwood (Stimme)
Städte (Aufführungen):
Berlin, Bonn, Boston, Dresden, Düsseldorf, East Haddam, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Graz, Hannover, Heilbronn, Huddersfield, Istanbul, Paris, Kalv, Karlsruhe, Kassel, Kempten, Leipzig, Melbourne, Mönchengladbach, München, New York, Orleans, Paris, Salzburg, Schwaz, Singapur, Tolstefanz, Weikersheim, Wien